Backst Du noch, oder naschst Du schon?

Semla – Du alter, süßer Schwede.

Neben dem Backen zählt das Reisen ebenfalls zu meinen großen Leidenschaften und Schweden steht dabei mit ganz oben auf meiner „Bucket-List“.

Zu Ostern habe ich meiner Familie in diesem Jahr einfach ein Stück Skandinavien in den heimischen Garten gezaubert. Und nein, es gab keine schwedische Mandeltarte (die gibt’s ja bei IKEA um die Ecke). 😉

Auf dem #Annibackt-Plan standen dieses Mal sogenannte Semlor (Einzahl: Semla). Alter Schwede…sind die lecker!

Semlor sind eine schwedische Kuchenspezialität & erinnern ein bisschen an Windbeutel oder Krapfen. In Stockholm z.B. bekommt man diese saftigen, kleinen Hefebrötchen in vielen schwedischen Konditoreien und Cafés, wie ich bei Instagram entdecken konnte. Die süßen Teilchen sind relativ einfach zuzubereiten. Nach dem Backen lässt man sie auskühlen. Dann wird das obere Drittel abgeschnitten und jeder Semla ausgehöhlt. Anschließend wird sie dünn mit einer Marzipan-Creme und dick mit Sahne gefüllt, bevor man den Deckel wieder aufsetzt und alles mit Puderzucker bestäubt.

Zutaten (für 10 große oder 25 kleine Semlor):

  • 260 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Ei (M)
  • 175 g Zucker
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Messerpitze Hirschhornsalz
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Prise schwedische Liebe
  • 1/2 Teel. Kardamom
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone

Zum Bestreichen der Brötchen:

  • 1 Ei
  • 2 Esslöffel Milch

Füllung:

  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 30-40 ml Milch
  • 2 Becher Sahne (ca. 300-400 ml)

Zum Bestäuben:

  • 6 EL Puderzucker

Zubereitung:

Tipp vorab: Ich bereite Hefeteig immer schon einen Tag vorher zu & lasse ihn über Nacht zugedeckt im Kühlschrank aufgehen. Klappt perfekt! Es geht aber auch am selben Tag, an welchem man den Teig dann einfach an einem warmen Ort gehen lässt.

  1. Milch erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen. Sobald das Milch-Butter-Gemisch lauwarm ist, das Ei und den Zucker unterrühren. Mehl, Hefe, Hirschhornsalz, Salz, Kardamom und den Zitronenabrieb vermischen und unter die anderen Zutaten kneten. Nicht wundern: Der Teig ist ziemlich klebrig.
    Den Teig über Nacht im Kühlschrank oder an einem warmen Ort abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Anschließend wird der Teig nochmal ordentlich mit den Händen durchgeknetet und dann in 10 oder 25 Stücke geteilt. Daraus werden mit den Händen kleine Brötchen geformt und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Die Semlor-Teiglinge danach noch einmal an einem warmen Ort (z.B. oben auf dem Herd, der gerade vorheizt)  abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  4. Milch und Eier verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
  5. Ab geht’s in den Ofen (mittlere Schiene). Nach ca. 1o Minuten duftet es herrlich nach frischen, goldbraunen Hefeteilchen. Auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen
  6. Das obere Drittel der Semlor abschneiden und die Unterteile mit einer Gabel aushöhlen. Die Gebäckkrümel aus dem Innenteil in einer Schüssel auffangen, da sie für die Marzipan-Füllung gebraucht werden.
  7. Die Marzipanmasse grob mit den Fingern in eine Schüssel zerpflücken. D
  8. Die Milch und die Semlor-Krümel dazu geben und mit einem Pürierstab zu einer Creme verarbeiten.
  9. Diese Marzipancreme wird dann mit einem Löffel in die Unterteile der Semlor gestrichen.
  10. Die Sahne steif schlagen und mit einem Spritzbeutel großzügig in die Semlor füllen.
  11. Die Deckel auf die Semlor setzen, mit reichlich Puderzucker bestreuen und servieren.

Also bei uns wurden Ostersonntag kaum noch Schokoeier genascht, da die Semlor einfach sooooo lecker waren. 😉

Traditionell wurden Semlor früher in Schweden in einem tiefen Teller mit heißer Milch serviert, mittlerweile werden sie aber auch einfach aus der Hand gegessen.

Tipp: Man könnte die Semlor auch „süße schweden Bombe“ nennen, denn das Traditionsgebäck ist sehr mächtig. Gerüchten zufolge ist König Adolf Fredrik von Schweden im Jahr 1771 verstorben, nachdem er unter anderem 14 Semlor verdrückt hatte.  Vielleicht ist die Mini-Variante eine ganze gute Lösung, wenn man die Bikini-Figur halten möchte (kicher). 🙂

Lasste Euch Schweden schmecken! Ich schmiede jetzt Reisepläne… ❤

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s