Guiness Cake

Echte Männer essen kein Obst, echte Männer essen Guinness Cake

Ein Bier vor Vier…das gönn ich mir – auch wenn ich kein Mann bin. 🙂 Und zwar in Form eines super fluffigen Schoko-Guinness-Cake. Ein Kuchen für „Echte Männer“ und Schokoliebhaber(innen).

Annibackt Guiness Cake
Zeit für einen ausgiebigen Bier- / Kaffeeklatsch

Der Guinness Cake steht schon lange auf meiner „Nachbackliste“ und da ein lieber Kollege kürzlich Geburtstag hatte, gerade erst in Irland war und zudem auch noch sehr gerne mal ein Bierchen zischt, war das DIE Gelegenheit.

„Bier im Kuchenteig???“…werden jetzt sicher viele von Euch denken. Aber ich verspreche Euch: Ihr werdet das Bier nicht schmecken. Somit ist der Kuchen auch für alle Männer & Frauen eine süße Sünde wert, die nicht gerne Bier trinken.

Irland ist für sein legendäres Bier weltbekannt und das Guinness Bier ist ein Starkbier, das in Irland auch als Stout bekannt ist. Es verleiht dem Kuchen lediglich eine noch dunklere Farbe (tiefschwarz), eine zusätzliche Saftigkeit und eine leicht malzige Geschmacksnote. Der Großteil des Alkohols verbackt. Im Vordergrund steht der Schokoladen-Geschmack und zusammen mit dem Frosting zerschmilzt der Guinness Cake regelrecht auf der Zunge. Im Büro hörte ich nur noch lautes „Mhhmmmhhhh!“ 🙂

Läuft Euch das Wasser im Munde zusammen? Dann ran an die Rührschüssel & Kronkorken knallen lassen!

Zutaten (für eine 26er Springform):

  • 250ml Guinness
  • 250g Butter
  • 80g Backkakao
  • 100g Zartbitterschokolade
  • 250g brauner Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 150ml Crème fraîche
  • 2 Eier
  • 3 TL Natron
  • 275g Mehl
  • Prise Salz
  • etwas Fett für die Form (z.B. Sanella)

Für das Frosting:

  • 250ml Sahne
  • 350g Frischkäse
  • 50g Puderzucker
  • 1EL Vanillezucker
  • ggf. 2 EL Baileys (optional)
  • Deko: z.B. Schokotropfen oder Zebra-Schoko-Röllchen von Dr. Oetker

Hinweis: Falls ihr auf Alkohol verzichten wollt, könnt ihr das Guinness durch je 125ml Mineralwasser und Milch ersetzen.

Annibackt
…und Bier auch 😉

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 26er Springform mit auf dem Boden mit Backpapier belegen und den Rand einfetten. Zur Seite stellen.
  2. Butter mit dem Kakao, Zucker, Schokolade und Guinness in einen Topf geben und alles unter Rühren langsam schmelzen lassen (nicht aufkochen).
  3. Derweil die Eier schaumig schlagen, Creme Fraiche einrühren.
  4. Mehl, Natron und Salz in einer Extraschüssel mischen.
  5. Die geschmolzene Schoko-Masse leicht abkühlen lassen und in die Ei-Masse rühren.
  6. Zum Schluss die Mehlmischung kurz einrühren. Der Teig ist sehr flüssig. Somit sollte die Backform wirklich dicht sein.
  7. Teig gleichmäßig in die Form geben und der Springform einen kleinen „Rüttler“ geben, damit, evtl. größere Bläschen entfernt werden.
  8. Den Kuchen auf mittlerer Schiene 60-70 Minuten backen und komplett auskühlen lassen. Der Kuchen kann auch am Vortag gebacken werden.
  9. Für das Frosting nun den Frischkäse und den Puderzucker cremig schlagen. Dann die Sahne steif schlagen und unter den Frischkäse heben. Wer möchte, kann noch etwas Baileys (2 EL) unterrühren, jedoch kein Muss (ich hab es weg gelassen). Masse auf dem Teig verteilen, z.B. mit eienr Spritztüte mit Lochtülle. Kuchen Kalt stellen und servieren.

Hinweis: Mein Frosting war ziemlich flüssig und ich habe dann noch ein halbes Päckchen Sahnesteif untergerührt und die Creme dann nochmal 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach ließ sich das Frosting super auf dem Kuchen verteilen ohne wegzufließen.

Am besten schmeckt der Guinness Cake, wenn er nicht eisgekühlt serviert wird. Vor dem Bier- bzw. Kaffeeklatsch also ca. 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank holen.

Lasst es Euch schmecken! ❤

Danke an Sarah von das Knusperstübchen für die Inspiration.

Werbung

2 Gedanken zu “Echte Männer essen kein Obst, echte Männer essen Guinness Cake

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s